WIRO

Wohnfühlbericht 2021

Unsere
Heimatstadt

Wir lieben Rostock

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat rund 209.000 Einwohner und ist die bedeutendste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Kulturell wie wirtschaftlich gilt sie als wichtigste Metropole im Land. Sie ist geprägt durch die Lage am Meer, den Hafen, historisch durch die Hanse, die Universität – und die WIRO. Jeder dritte Rostocker ist bei uns zu Hause.

Herzensangelegenheit

Den Uniplatz ohne Fünfgiebelhaus können wir Rostocker uns nicht mehr vorstellen. Dabei steht es erst seit 35 Jahren! Seit 2021 trägt es das Prädikat »Denkmal«. Die WIRO legt nun Hand an, damit es wieder in altem Glanz erstrahlt. Der Bauzaun steht, Vorarbeiten laufen. Die ehemaligen Gastroeinrichtungen an der Ecke zur Breiten Straße werden umgebaut zu einem großen Lokal. Die Fassade wird instand, die originalen Kunstwerke am Bau werden wieder in Szene gesetzt. Im Sommer 2023 soll die Gewerbeeinheit an die neuen Mieter übergeben werden, die ein neuartiges Gastronomiekonzept planen. Mehr über die Geschichte des Fünfgiebelhauses, den Architekten, die Erhalter und Denkmalpflege lesen Sie hier:

Mehr zum Fünfgiebelhaus

Zeitgeschichte prägt das Stadtbild. Das sieht man selten so deutlich wie in Reutershagen, wo jedes Viertel aus einer anderen Epoche stammt. Backsteinbauten der 1930er- und 1940er-Jahre rund um den Schwanenteich. Die sozialistischen Monumentalbauten um die Thälmannstraße. Und als der DDR die Puste der euphorischen Gründungsjahre ausgegangen war, wurde Reutershagen II in den 1960ern in Großplattenbauweise geplant und realisiert. Heute sorgt auch die WIRO dafür, dass Reutershagen immer noch so gut in Schuss ist: 3.700 Wohnungen bewirtschaften wir im Stadtteil und haben auch deshalb die Wanderausstellung zum 100. Geburtstag gern unterstützt.

April 1921

Erste Häuser am Liningweg und Druwappelplatz, der Name »Reutershagen« von der Stadtvertretung bestätigt

Bis 1936

Siedlung Alt-Reutershagen wird gebaut für die Arbeiter der Heinkelwerke nördlich der Hamburger Straße

1936 bis 1940

Bau des Komponistenviertels mit zumeist dreigeschossigen Backsteinhäusern

1938 bis 1941

Schwanenteich wird aufgestaut und die Grünanlagen werden angelegt

1938 bis 1946

Wiener-Platz-Quartier (bis 1945 das »Ostmärkische Viertel«) wird errichtet

1953 bis 1960

Reutershagen I mit 1.800 Wohnungen entsteht als erstes sozialistisches Neubaugebiet nach dem Krieg

Ende der 1950er-
Jahre bis 1962

Reutershagen II entsteht vorwiegend in Plattenbauweise

1969

Ein denkwürdiges Ereignis: Die Eröffnung der Kunsthalle Rostock

2021

17.733

Es ist kaum zu glauben, aber wo heute Evershagen steht, gab’s vor einem halben Jahrhundert nur Acker. Der Stadtteil blickt auf 50 bewegte Jahre und die enthusiastischen Anfänge zurück, als eine Wohnung im Neubau, mit Fernwärme und eigenem Bad »Goldstaub« war.

1969

Beginn der Erschließungsarbeiten für Evershagen, das zweite Neubaugebiet im Nordwesten auf der grünen Wiese

1970

Übergabe der ersten Wohnungen an die Mieter

1976

Terrassenhochhäuser in der Bertolt-Brecht-Straße, die beiden ersten in Rostock, bezogen und Fischerdorf eröffnet

Bis 1978

8.060 Wohnungen in Plattenbauweise fertiggestellt, vor allem in Fünfgeschossern, Planung von drei 18-geschossigen Punkthochhäusern (»Windmühlen«) und drei Wohnscheiben

1985

Weihung der neu gebauten katholischen St.-Morus-Kirche

1990

22.000 Menschen leben im Stadtteil

2000

Die Straßenbahn kommt nach Evershagen – die Innenstadt wird mit ÖPNV in wenigen Minuten erreichbar

2021

16.848

Schöner leben in allen Stadtteilen

Unser Engagement für unsere Heimatstadt ist vielfältig und kommt von Herzen – für eine gute Lebensqualität in allen WIRO-Quartieren.

Immer am Ball

Egal, wo unsere Mieter wohnen: Die WIRO ist immer in der Nähe. In sieben KundenCentern, verteilt über das ganze Stadtgebiet, kümmern sich 85 Verwalter um rund 35.000 Wohnungen und um alle Mietangelegenheiten. Dabei wollen wir unseren Mietern erstklassigen Service bieten. Das funktioniert nach unserer Erfahrung am besten mit guten Fachleuten, die gern in motivierten Teams zusammenarbeiten.

  • 85
  • 7
  • 35.000

Hand in Hand

Scheidung, Krankheit, Lebenskrise – manchmal wächst einem das Leben über den Kopf. Mietschulden sind dann oft nicht weit. Wer welche hat, sollte nicht verzagen. Das Team »Sozialberatung und Forderungsmanagement« unterstützt WIRO-Mieter in misslichen Lebenslagen seit dem 1. August gemeinsam. So sind die Wege kürzer, das erleichtert Absprachen.

Die Kollegen haben schon fast alles gesehen. Nicht immer ist es leicht, Menschen in Krisensituationen zu erreichen – aber sie bleiben hartnäckig. Denn wer nicht reagiert, den Kopf in den Sand steckt, setzt sein Zuhause aufs Spiel. Ist die Kündigung erst mal ausgesprochen, ist das Mietverhältnis rechtlich gesehen beendet. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Vermieter sich solch eine Abteilung leistet. Das ist eine große Chance – die Mieter müssen sie nur nutzen. Ihre Arbeit machen die Kollegen mit viel Herzblut, ihre Hilfe ist immer individuell – bei Anträgen, Behördengängen oder Unterstützung in der Wohnung, weil jemand überfordert ist. Das große Ziel: Niemand soll sein Zuhause verlieren.

Neue Messtechnik für Spezialisten

Im Mess- und Eichgesetz ist genau geregelt, in welchen Abständen Messeinrichtungen wie Heizkostenverteiler, Wasserzähler und Wärmemengenzähler ersetzt werden müssen. Das ist die technische Grundlage für exakte Ableseergebnisse und die Basis für eine korrekte Betriebskostenabrechnung. Der Austausch in 10.000 WIRO-Wohnungen wurde vom Energiedienstleister ista mit Servicemitarbeitern bewerkstelligt. Insgesamt wurden 2021 mehr als 35.000 Heizkostenverteiler, jeweils 10.000 Warm- und Kaltwasserzähler und 400 Wärmemengenzähler ausgetauscht. Auch bei den Betriebskostenabrechnungen hat die WIRO hinter den Kulissen umgebaut: Jetzt rechnen nicht mehr die Wohnungsverwalter kalte und warme Nebenkosten ab, sondern fünf Spezialisten aus dem neuen Team Betriebskostenabrechnung.

  • 35.000
  • 10.000
  • 400